Die anatomischen und biomechanischen Besonderheiten, die der kindlichen Wirbelsäule
bei der Geburt eine erhöhte Beweglichkeit und damit eine optimale Anpassung an die
Geburtsmechanik ermöglichen, führen aufgrund der noch mangelhaften Ausbildung des
Band- und Muskelapparates aber auch zu einer erhöhten Instabilität der Wirbelsäule.
Diese erhöhte Instabilität in Bezug auf Zug, Druck und Rotation hat ein erhöhtes Verletzungsrisiko
zur Folge, das bei einer Überbelastung zu strukturellen oder funktionellen Schäden
führt. Diese werden auch mit Regulationsproblemen wie Schrei-, Schlaf- und Fütterungsproblemen
im Neugeborenenalter in Zusammenhang gebracht. In Anbetracht der Folgen muss auf eine
wirbelsäulenschonende Geburt großen Wert gelegt werden.
Literatur
- 1
Albers L L, Sedler K D, Bedrick E J, Teaf D, Peralta P.
Factors related to genital tract trauma in normal spontaneous vaginal births.
Birth.
2006;
33
S. 94-100
- 2
Alfirevic Z, Devane D, Gyte G M.
Continuous cardiotocography (CTG) as a form of electronic fetal monitoring (EFM) for
fetal assessment during labour.
Cochrane Database Syst Rev.
2006;
3
CD006066
http://http://www.cochrane.org/reviews/en/ab006066.html
- 3 Biedermann H. KISS-Kinder: Ursachen, (Spät-)Folgen und manualtherapeutische Behandlung
frühkindlicher Asymmetrie. Stuttgart: Enke; 1996
- 4 Biedermann H. Manualtherapie bei Kindern. Indikationen und Erfahrungen: ein Querschnitt.
Stuttgart: Enke; 1999
- 5
Buchmann J, Bülow B, Pohlmann B.
Asymmetrien in der Kopfgelenkbeweglichkeit von Kindern.
Man Med.
1992;
30
S. 93-95
- 6
Borell U, Fernström I.
The movements at the sacro-iliac joints and their importance to changes in the pelvic
dimensions during parturtion.
Acta Obstet Gynecol Scand.
1957;
36(1)
42-57
- 7
Coghlan A, Le Page M.
Gently does it.
New Scientist.
2001;
16
S. 4-5
- 8 Emerson W R. Behandlungstechniken und Forschungsergebnisse. In: Harms Th, (Hrsg.).
Auf die Welt gekommen. Die neuen Baby-Therapien. Berlin: Leutner; 2000
- 9
Gupta S K, Hofmeyr G J, Smyth R.
Position in the second stage of labour for women without epidural anaesthesia.
Cochrane Database Syst Rev.
2004;
1
CD002006
http://http://www.cochrane.org/reviews/en/ab002006.html
- 10
Gonik B, Walker E, Grimm M.
Mathematical modeling of forces associated with shoulder dystocia: A comparison of
endogenous and exogenous sources.
American Journal of Obstetrics and Gynecology.
2000;
182(3)
S. 689-691
- 11
Gonik B, Zhang N, Grimm M J.
Defining forces that are associated with shoulder dystocia: the use of a mathematic
dynamic computer model.
Am J Obstet Gynecol.
2003;
188(4)
S. 1068-1072
- 12 Heller A. Geburtsvorbereitung Methode Menne – Heller. Stuttgart; New York: Thieme;
1998
- 13
Hodnett E D, Gates S, Hofmeyr G J, Sakala C.
Continuous support for women during childbirth.
Cochrane Database Syst Rev.
2007;
18(3)
CD003766
http://http://www.cochrane.org/reviews/en/ab003766.html
- 14
Hofacker N V, Papousek M, Jacubeit T, Malinowski M.
Rätsel der Säuglingskoliken. Ergebnisse, Erfahrungen und therapeutische Interventionen
aus der „Münchner Sprechstunde für Schreibabies”.
Monatsschrift Kinderheilkunde.
1999;
147
S. 244-253
- 15
Hofmeyr G J et al..
New design rigid and soft vacuum cups.
Br J Obstet Gynaecol.
1990;
97
S. 681-685
- 16
Høgdall C K, Vestermark V, Birch M, Plenov G, Toftager-Larsen K.
The significance of pregnancy, delivery and postpartum factors for the development
of infantile colic.
J Perinat Med.
1991;
19(4)
S. 251-257
- 17
Lawrence A, Lewis L, Hofmeyr G J, Dowswell T, Styles C.
Maternal positions and mobility during first stage labour.
Cochrane Database Syst Rev.
2009;
2
CD003934
http://http://www.cochrane.org/reviews/en/ab003934.html
- 18
Macara L M, Murphy K W.
The contribution of dystocia to the cesarean section rate.
Am J Obstet Gynecol..
1994;
171(1)
S. 71-77
- 19
Merhi Z O, Awonuga A O.
The role of uterine fundal pressure in the management of the second stage of labor:
a reappraisal.
Obstet Gynecol Surv.
2005;
60(9)
S. 599-603
- 20
Michailov M ., Akberov R F.
Röntgensemiotik und Differentialdiagnostik für funktionelle Undurchlässigkeit des
Verdauungstraktes im Kindesalter, bedingt durch Geburtstraumen der Wirbelsäule und
des Rückenmarks.
Radiol Diagn.
1989;
30
S. 669-674
- 21
Paciornik M.
Argumente gegen die Episiotomie und für das Hocken bei der Geburt.
DHZ.
1992;
2
S.49-51
- 22
Thompson J F, Roberts Ch L, Currie M, Ellwood D A.
Prevalence and Persistence of Health Problems After Childbirth: Associations with
Parity and Method of Birth.
Birth.
2002;
29(2)
S. 83-94
- 23
Ratner J.
Zur perinatalen Schädigung des zentralen Nervensystems.
Der Kinderarzt.
1991;
22(2)
S. 29-34
- 24 Ritzmann D. Geburtshilfliche Eingriffe und kindliche Halswirbelsäule. In: Biedermann H,
(Hrsg.). Manuelle Therapie bei Kindern: Indikationen und Konzepte . Urban&Fischer:
Elsevier; 2006
- 25 Rockenschaub A. Gebären ohne Aberglauben. Fibel und Plädoyer für die Hebammenkunst.
Wien: Facultas; 2001
- 26
Rossitch E, Oakes W J.
Perinatal spinal cord injury: clinical, radiographic and patho-. logic features.
Pediatr Neurosurg.
1992;
18
S. 149-152
- 27
Ruggieri M ., Smárason A K, Pike M.
Spinal cord insults in the prenatal, perinatal, and neonatal periods.
Dev Med Child Neurol.
1999;
41(5)
S. 311-317
- 28
Sacher R.
Geburtstrauma und (Hals-)Wirbelsäule.Teil II: Peripartale Risikofaktoren für die Entstehung
von frühkindlichen Kopfgelenkblockierungen – eigene Untersuchungen unter Berücksichtigung
der ISG-Funktion.
ManMed.
2003;
41(1)
S. 15-21
- 29 Sacher R. Geburtstrauma und (Hals-)wirbelsäule. In: Biedermann H, (Hrsg.). Manuelle
Therapie bei Kindern: Indikationen und Konzepte . Urban & Fischer, Elsevier; 2006
- 30
Sacher R.
Geburtsschäden – Gefährdung der kindlichen Wirbelsäule.
Deutsche Hebammen Zeitschrift.
2008;
S. 23-27
- 31
Suzuki S, Yamamuro T, Fujita A.
The aetiological relationship between congenital torticollis and obstetrical paralysis.
Int Orthop..
1984;
8(3)
S. 175-181
- 32
Zwart P ., Vellema-Goud M GA, Brand P LP.
Characteristics of infants admitted to hospital for persistent colic, and comparison
with healthy infants.
Acta Pædiatrica.
2007;
96(3)
S. 401-405
Anschrift der Autorin:
Angelika Tessarek
Karmarschgasse 53/1/11
1100 Wien
Email: a_tessarek@gmx.at